Hier findet ihr eure GA-Ergebnisse vom Online-Unterricht, und zwar eure Beschwerdebriefe zu verschiedenen Themen:
Kategorie: Online – Unterricht
2f: Imperativ
Hier findet ihr eure Ideen vom online-Unterricht auf zumPad.
Regeln für den Lehrer/die Lehrerin:
https://zumpad.zum.de/p/Regeln_fuer_LehrerIn
Hausaufgabe:
Probleme & Ratschläge:
Termin: 7.02.2022
3d: liegen oder legen? stehen oder stellen?

Die Katze liegt unter dem Tisch. (Dativ) Wo liegt die Katze?
Die Katze legt sich unter den Tisch. ( Akkusativ) Wohin legt sich die Katze?
Der Stuhl steht vor dem Tisch. ( Dativ) Wo steht der Stuhl?
Ich stelle den Stuhl vor den Tisch. (Akkusativ) Wohin stellst du den Stuhl?
Das Bild hängt an der Wand. (Dativ) Wo hängt das Bild?
Ich hänge das Bild an die Wand. (Akkusativ) Wohin hängst du das Bild?
Dativ:
stehen (stać), liegen (leżec), hängen (wisieć), sitzen (siedzieć), sein , sich befinden, stecken (tkwić)
Akkusativ:
stellen (stawiać), legen (kłaść), hängen (wieszać), (sich) setzen (sadzać/siadać), stecken ( wkładać)
Hausaufgabe:
3DSD: Hausaufgabe: Artikel schreiben

Hier findet ihr die Abi-Aufgabe zum Schreiben:
Schreibt eure Artikel in Word und schickt sie per E-Mail!
Termin: 1.02.2022
3DSD: Zivilcourage
Was machen die Fahrgäste in den öffentlichen Verkehrsmitteln? ( unten eure Ideen vom Online-Unterricht)
https://zumpad.zum.de/p/Fahrgaeste_in_Verkehrsmitteln
Schaut euch noch einmal den Kurzfilm an!
Aufgaben:
Aufgabe 2:
Beantwortet die Fragen:
a) Wo, wie oft und warum kommt es zu Gewalttaten?
b) Wie würdest du in einer solchen Situation reagieren?
c) Was versteht man unter dem Begriff „Zivilcourage“?
! Kurzvortrag:
1DSD: Freundschaft- Online-Unterricht
Hier findet ihr die Ergebnisse unserer Arbeit vom Online-Unterricht:
3DSD: Hausaufgabe: Das deutsche Gesundheitssystem
- Seht euch den Film an! Erklärt den Wortschatz!
- Geld aufbringen –
- der Beitrag –
- die gesetzliche Krankenkasse –
- die Gesundheitsleistungen –
- die Gesundheitsversicherung –
- der Gesundheitsfonds –
- der Leistungsumfang –
- befreit von –
- aufkommen für
- die medizinische Versorgung –
2. Beantwortet die Fragen!
- Wie viel Geld wird täglich in Deutschland für die Gesundheitsleistungen aufgebracht?
- Was ist „ Solidaritätsprinzip”?
- Wie hoch ist zur Zeit der Beitrag der gesetzlichen Krankenkassen?
- Wie wird dieser Beitrag aufgeteilt?
- Nach welchem Prinzip wird von dem zentralen Gesundheitsfonds das Geld an die Krankenkassen verteilt?
- Wovon ist der Beitrag der Mitglieder der privaten Krankenkassen abhängig?
- Wie viel Prozent der Deutschen ist privat versichert?
Frist: 3.10.2021
3DSD: Wahlrecht ab 16?

a.Wie ist eure Meinung zu den Themen:
1. „Jugendliche und ihr Interesse an der Politik“ ?
2. “ Wahlrecht ab 16 Jahren?“
Abfrage: https://learningapps.org/watch?v=pkr1dqeda20
b. Wortschatztraining zum Thema „Wahlen” (Definitionen):
https://cs-cz.facebook.com/ZDF/videos/unserefreiheit-logo-wahlrecht-ab-16/336019597348198/
Wahlrecht ab 16!? – Was spricht dafür und was dagegen? ( Sucht nach der Argumentation!)
Schreibt bitte hier: https://zumpad.zum.de/p/Wahlrecht_ab_16?
Kurzvortrag zum Thema “ Wahlrecht ab 16?!“:
Hausaufgabe:
Soll das Wahlrecht auf 16 herabgesetzt werden?
oder
Soll das Wahlrecht durch eine Wahlpflicht ersetzt werden?
Schaut euch dieses Video an!
2DSD: Indirekte Rede
- Seht euch genau das Video an!
2. Sucht nach der indirekten Rede in dem Text „Nützlich oder gefährlich?“ ( Vitamin.de Nr. 88). Unterstreicht die Konjunktiv I- Formen! Achtet auf die entsprechenden Redemittel!
Termin: 24.05.2021
2DSD: Digitalisierung an Schulen
Klickt hier. Da findet ihr eure Hausaufgabe:
Termin: 12.05.2021